Home » Klaasohm auf Borkum: Gewalt gegen Frauen als Brauchtum? – Kultur

Klaasohm auf Borkum: Gewalt gegen Frauen als Brauchtum? – Kultur

by Marko Florentino
0 comments


Auf der Nordseeinsel Borkum wurden bislang bei einem alljährlichen Ritual Frauen geschlagen, nach Protesten soll das nun vorbei sein. Die Kulturanthropologin Regina Bendix über die Funktion von Bräuchen – und deren Veränderbarkeit.

Der Name Borkum fällt seit vergangener Woche in Diskussionen über derbe Bräuche und Gewalt gegen Frauen. Die ARD-Sendung „Panorama“ berichtete am vergangenen Dienstag über das „Klaasohm“-Fest auf der Nordseeinsel, bei dem jedes Jahr am Abend des 5. Dezember sechs verkleidete Männer Frauen einfangen und mit Kuhhörnern verdreschen. Der für die Brauchtumspflege zuständige „Verein Borkumer Jungens e. V. 1830“ kündigte daraufhin an, diesen Teil des Rituals „vollständig abzuschaffen“. In den sozialen Medien sammelten sich da bereits Geschichten über ähnliche Bräuche, bei denen gerade Frauen oft empfindlich angegriffen und verletzt werden – etwa bei sogenannten Perchtenläufen, Begegnungen mit Krampus-Figuren, Fasnachtsbräuchen. Was hat es damit auf sich? Nachfragen bei Regina Bendix, die als Professorin für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie an der Universität Göttingen lehrt.



Source link

You may also like

Leave a Comment

NEWS CONEXION puts at your disposal the widest variety of global information with the main media and international information networks that publish all universal events: news, scientific, financial, technological, sports, academic, cultural, artistic, radio TV. In addition, civic citizen journalism, connections for social inclusion, international tourism, agriculture; and beyond what your imagination wants to know

RESIENT

FEATURED

                                                                                                                                                                        2024 Copyright All Right Reserved.  @markoflorentino