Home » Warum die britische Inflation nicht sinkt – Wirtschaft

Warum die britische Inflation nicht sinkt – Wirtschaft

by Marko Florentino
0 comments


Die britische Inflation erweist sich als zäher als gedacht und macht damit eine Zinswende bereits im August unwahrscheinlicher. Die Teuerungsrate schwächte sich entgegen der Erwartungen der Experten im Juni nicht weiter ab und verharrte auf dem Zielwert der Notenbank von zwei Prozent, wie aus Daten des Statistikamts zu den Verbraucherpreisen am Mittwoch hervorging. Von Reuters befragte Ökonomen hatten mit einem weiteren Abflauen der Inflation gerechnet.

Kräftige Preissteigerungen in der Hotellerie trugen mit dazu bei, dass sich die Teuerungsrate nicht verringerte. Dies dürfte Sorgen der Bank of England (BoE) mit Blick auf den anhaltend starken Preisauftrieb im Servicebereich von 5,7 Prozent nähren – ein Faktor, der aus Sicht der Investoren mit dazu beitragen könnte, dass die erste Zinssenkung seit 2020 wohl noch nicht im kommenden Monat über die Bühne gehen wird. Die Erwartung länger hoch bleibender Zinsen stützte das Pfund. Die britische Währung verharrte damit auf dem höchsten Stand seit rund einem Jahr. Die Notenbank entscheidet Anfang August und danach im September über den geldpolitischen Schlüsselzins, der derzeit noch bei 5,25 Prozent steht.

Eine geldpolitische Lockerung wäre Rückenwind für den neuen Premierminister

Trotz des noch immer starken Preisauftriebs im Servicesektor hat sich die Inflation insgesamt zuletzt spürbar abgeschwächt. Die BoE hatte die geldpolitischen Zügel zwischen Dezember 2021 und August 2023 insgesamt 14 Mal angezogen, um die ausufernde Teuerung unter Kontrolle zu bringen. Der straffe Kurs der Währungshüter um Notenbankchef Andrew Bailey hat mit dazu beigetragen, dass die Lebenshaltungskosten nicht mehr so schnell steigen. Noch im Oktober 2022 hatte die Teuerungsrate auf der Insel bei 11,1 Prozent gelegen.

Eine geldpolitische Lockerung im nächsten Monat würde auch Rückenwind für den neuen Premierminister Keir Starmer bedeuten. Die Labour-Regierung will die schleppende britische Wirtschaft ankurbeln. Sie hat im Rahmen einer sogenannten „nationalen Mission“ nach eigenen Angaben bereits damit begonnen, zur Freisetzung der Wachstumskräfte Blockaden bei Infrastrukturprojekten und privaten Investitionen zu lösen. Die Regierung bestätigte nun zudem ihren Plan, einen Nationalen Vermögensfonds zu gründen, um Investitionen in wichtige Industriezweige wie erneuerbare Energien zu lenken. Der Staatsfonds setzt auf der bestehenden britischen UK Infrastructure Bank auf. Er soll 7,3 Milliarden Pfund an Kapital erhalten, um 20 Milliarden Pfund an privaten Investitionen anzulocken.



Source link

You may also like

Leave a Comment

NEWS CONEXION puts at your disposal the widest variety of global information with the main media and international information networks that publish all universal events: news, scientific, financial, technological, sports, academic, cultural, artistic, radio TV. In addition, civic citizen journalism, connections for social inclusion, international tourism, agriculture; and beyond what your imagination wants to know

RESIENT

FEATURED

                                                                                                                                                                        2024 Copyright All Right Reserved.  @markoflorentino